Bordeauxdogge
GRÖSSE: Rüden besitzen eine Schulterhöhe, die bei einem Minimalgewicht von 50 kg zwischen 60 und 70 cm variiert. Hündinnen sollten bei einer Höhe zwischen 58 und 66 cm mindestens 45 kg wiegen. FELL: Das Fell besteht aus kurzem, glattem Haar, ist einfarbig rötlichbraun bis falb, mit einer roten oder schwarzen Maske. Weiße Brustflecken sind bei Ausstellungen unzulässig. PFLEGE: Während des Fellwechsels sollte das Fell turnusmäßig mit einer Gumminoppenbürste gepflegt werden, wenn nötig, sollte man dabei auch die Gesichtspartie „verschönern". Wie die meisten großen Rassen wachsen auch Bordeauxdoggen erstaunlich schnell - es ist klar, dass sie in dieser Phase besonders hochwertige Nahrung brauchen. Man sollte auch dafür sorgen, dass sich die jungen Hunde nicht zu sehr verausgaben. CHARAKTER: Harmonisch, ruhig, kein „Kläffer", freundlich, aufmerksam, neugierig, sehr mutig, hart gegen sich selbst, sehr anhänglich an Herrn und Familie - sie beschützt und bewacht Haus und Besitzer mit Inbrunst. AUFZUCHT UND ERZIEHUNG: Man sollte die Hunde konsequent, aber ruhig auf- und erziehen. Die Hunde hängen sehr an ihrem Besitzer und wollen gerne Gutes tun, man sollte ihnen daher auch deutlich zeigen, wenn sie etwas gut gemacht haben. Ab und zu ein liebes Wort und sie fühlen sich wohl. Die Bordeauxdogge braucht dennoch einen Besitzer, der klar anzeigt, wer der Herr ist. VERTRÄGLICHKEIT: Wenn eine Bordeauxdogge mit vielen positiven Eindrücken aufgewachsen ist - wodurch sich ihr ausgewogener Charakter erst richtig entfalten kann - so macht sie im Kontakt mit anderen Haustieren meist keine Schwierigkeiten. Zu Kindern sind diese Hunde im allgemeinen sehr lieb und beschützend. Besuchern wird zunächst deutlich misstraut, erst wenn der Besitzer zeigt, dass alles in Ordnung ist, wird auch der Hund den Besuch akzeptieren. Gegen andere Hunde können sich die Doggen dominant geben. BEWEGUNG: Die Rasse besitzt nur ein mittleres Bewegungsbedürfnis. Ein paar Spaziergänge am Tag an der Leine reichen aus, wenn man sie einige Male in der Woche auch einmal unangeleint herumtollen, rennen und - ganz wichtig - spielen lässt. BESONDERHEITEN: Die Hunde hängen sich im wahrsten Sinne des Wortes so stark an ihren Besitzer, dass zuwenig Zuwendung schon einer schweren Strafe gleichkommt. Ist man selten daheim, sollte man sich also lieber nach einem anderen Hund umsehen. |